Aus dem Schacharchiv von Chess-Results.com: Artikel: 578 vom 23.01.1998, Kategorie Kolumne
FIDE-WM in Groningen & Lausanne (IV): Partiennachlese (1) (23. Jänner 1998)
Da während der WM-Ausscheidung infolge der Feiertage zweimal das "Schach"
ausfiel, bringen wir hier eine erste Partiennachlese aus Groningen.
Weiß: GM V. Anand
Schwarz: GM P. Nikolic
Französisch [C18]
Anm. I. Balinov
1. e4 e6 2. d4 d5 3. Sc3 Lb4 4. e5 c5 5. a3 Lxc3+ 6. bxc3 Da5. Alternativen zum
Text sind 6. ... Se7 und 6. ... Dc7.
7. Ld2 Da4 8. Dg4. Versucht wurde auch 8. Db1 c4 9. Sf3 Sc6 10. g3 Sge7 11. h4
Ld7 12. h5 h6 13. Lh3 000 14. 00 Tdf8 15. Te1, Watson-Kosten, London
1990.
8. ... g6. Interessant ist 8. ... Kf8!? 9. Dd1!, während 8. ... Se7 9. Dxg7 Tg8
10. Dxh7 cxd4 11. Sf3 dxc3 12. Lxc3 Tg6 13. Ld3 Txg2 14. Ke2, dem Anziehenden einige
Initiative überläßt.
9. Dd1. In der Partie Renet-Eustache, Clichy 1991, erlangte der Anziehende nach
9. Sf3 Dxc2 10. dxc5 Ld7 11. Sd4 De4+? 12. Dxe4 dxe4 13. Tb1 deutliches Übergewicht.
Richtig war indessen 11. ... Db2, mit etwa gleichem Spiel.
9. ... cxd4 10. Tb1 d3! 11. Lxd3 Dxa3 12. Sf3 Dc5 13. h4 h6 14. 00 Sd7. Weniger
effizient ist 14. ... Se7 15. Dc1!, oder 14. ... Kf8 15. c4!.
15. Te1 a6 16. c4! dxc4 17. Le4 c3. Stärker als 17. ... Tb8? 18. Lb4 Da7 19.
Dd6 und Weiß hat Angriffschancen.
18. Le3 Dc4 19. Ld4. Keinen Vorteil verspricht 19. Lxb7 Lxb7 20. Txb7 Dc8 21.
Db1 Se7.
19. ... Sc5. 19. ... Se7 bietet dem Anziehenden nach 20. Te3 Sd5 21. Lxd5 Dxd5
22. Td3 b5 23. Lxc3 Dc6 24. Dd2. Angriffsaussichten gegen den unrochierten schwarzen
König.
20. Te3 Sxe4 21. Txe4 Ld7. 21. ... b5? verbietet sich wegen 22. Lb6 Dd5 23. Td4.
22. Te3 Se7. Naheliegend, jedoch schlecht wäre 22. ... Lc6 23. Txc3 Lxf3 wegen
24. Dxf3? Dd5 (24. ... Dxd4? scheitert an 25. Txb7 Se7 26. Txe7+ Kxe7 27. Df6+ Kd7 28.
Dxf7+ Kd8 29. Df6+ Kd7 30. Dg7+) 25. Txb7 mit überlegenem Spiel für Weiß.
23. Txc3 Dd5 24. Tc5 De4 25. Tc7 b5. 25. ... Lc6?? fände in 26. Txe7+ Kxe7 27.
Lc5+ Ke8 28. Dd6 und Weiß gewinnt, eine hübsche taktische Widerlegung.
26. Lc5.
26. ... Sd5??. Der Verlustzug. Richtig war 26. ... Dd5! 27. Lxe7 Kxe7 28. Dc1
und Schwarz steht zumindest nicht schlechter.
27. Txd7! Kxd7 28. Tb4 Dxb4. Auch nach 28. ... Df5 29. g4 muß sich Schwarz von
seiner Dame trennen.
29. Lxb4. Für seinen materiellen Nachteil besitzt Schwarz keinerlei
Kompensation. Es folgte noch: 29. ... Thc8 30. Ld6 Tc4 31. Sd2 Td4. Ebensowenig
hilft 31. ... Txh4 32. c4 bxc4 33. Da4+ Kd8 34. Sb3.
32. c3 Td3. Auf 32. ... Sxc3 entscheidet 33. Df3.
33. c4 Txd2. Nicht besser ist auch 33. ... bxc4 34. Da4+ Kd8 35. Sxc4.
34. Dxd2 bxc4 35. Dxh6 und Schwarz gab auf.
Weiß: GM N. Short
Schwarz: GM A. Beljawski
Spanisch [C92]
Anm. I. Balinov
1. e4 e5 2. Sf3 Sc6 3. Lb5 a6 4. La4 Sf6 5. 00 Le7 6. Te1 b5 7. Lb3 d6 8. c3
00 9. h3 Te8 10. d4 Lb7 11. Sbd2 Lf8 12. d5. 12. a4 h6 13. Lc2 exd4 14. cxd4 Sb4
15. Lb1 c5 16. d5 Sd7 17. Ta3 f5 Führt zu der früher von Karpow gerne gespielten
Hauptvariante der Saizew-Variante. 12. ... Sb8. Vorteilhaft für Weiß wäre 12.
... Sa5?! 13. Lc2 c6 14. b4 Sc4 15. Sxc4 bxc4 16. dxc6 Lxc6 17. Lg5 Te6 18. De2 Tc8 19.
Sd2.
13. Sf1 Sbd7 14. S3h2!. Möglich ist auch 14. Sg3.
14. ... c6. Ebenfalls etwas günstiger für Weiß ist 14. ... Sc5 15. Lc2 c6 16.
b4 Scd7 17. dxc6 Lxc6 18. Sg4.
15. dxc6 Lxc6 16. Lg5! Dc7. Bekannt ist auch 16. ... h6. In der Partie
Zagrebelny-Barus,Jerewan (ol) 1996, folgte hierauf 17. Lxf6 Sxf6 18. Sg4 Sh7 (18. ...
Sxe4? findet in 19. Df3 d5 20. Txe4 dxe4 21. Dxf7+ Kh7 22. Dg8+ Kg6 23. Lf7+ Kg5 24. Dh7
Dd6 25. h4+ und Weiß gewinnt, eine hübsche taktische Widerlegung.) 19. Ld5 Lxd5 20. Dxd5
mit etwas besserem Spiel für Weiß.
17. Df3 Db7. Klaren Vorteil für Weiß ergibt 17. ... h6 18. Lxf6 Sxf6 19. Sg4
Sxg4 20. Dxg4 Tab8 21. Se3 b4 22. Tac1.
18. Sg3 d5?!. Verfrüht!. Stark war die Einschaltung von 18. ... h6! 19. Lxf6
Sxf6 20. Sg4 Sxg4 21. Dxg4 (Etwas besser für Weiß ist 21. hxg4 Ta7 22. Tad1), und erst
jetzt 21. ... d5!, z.B. 22. Tad1 (Keinen Vorteil ergibt 22. Sf5 Te6 23. exd5 Lxd5 24. Lxd5
Dxd5 25. Ted1 Dc6) 22. ... dxe4 23. Sxe4 Ted8 (23. ... Lxe4 scheitert an 24. Td7) 24. Sf6+
Kh8 25. Df5 g6 26. Dxe5 Lg7! (Gut für Weiß wäre hingegen 26. ... Lxg2 27. Txd8 Txd8 28.
Se8+ Kh7 29. Lxf7 Dxf7 30. Kxg2) 27. g3 Lh1 28. Td5 Lxd5 29. Lxd5 Db8 30. De3 Ta7 31. Df3
Dd6 32. Te8+ Txe8 33. Sxe8 De7 34. Sxg7 Kxg7 und Schwarz hat Vorteil.
19. Sg4 dxe4 20. Df5 Sd5. Rasch verliert 20. ... e3 21. Txe3 Lxg2 22. Lxf6 Lxh3
23. Se4 Lxg4 24. Dxg4.
21. Sxe4 Te6. Nun führte 21. ... h6 wegen 22. Lxh6 gxh6 23. Lxd5 Lxd5 24. Sef6+
Sxf6 25. Sxf6+ Kg7 26. Te3 Ld6 27. Tg3+ Kf8 28. Td1 Le6 29. Sh7+ Ke7 30. Df6+ Kd7 31. Tgd3
und Weiß gewinnt, vom Regen in die Traufe.
22. Tad1 h5. Nicht bewährt hat sich auch 22. ... Tae8 23. Td3 h5 24. Lxd5 Lxd5
25. Sgf6+ Sxf6 26. Sxf6+ gxf6 27. Lxf6 Lh6 28. Txe5! Le4 29. Txe6 Lxf5 30. Txe8+ Kh7 31.
Tg3 Lg4 32. hxg4 Lf4 33. gxh5 und Weiß gewann, Kovacevic-Gligoric, Niksic 1997.
23. Se3 Sf4?. Dies verliert rasch. Hartnäckigeren, wenn auch vergeblichen
Widerstand leistete 23. ... S7b6 24. Sxd5 Sxd5 (Nicht besser ist 24. ... Lxd5 25. Lxd5
Sxd5 26. Df3) 25. Df3 und Weiß gewinnt, z.B. 25. ... g6 26. Lxd5 Lxd5 27. Txd5 Dxd5 28.
Sf6+, oder 23. ... Sc7 24. Sc2! (Nicht aber 24. Sg3? g6 25. Dc2 Lc5 und Schwarz erlangt
Gegenspiel.) 24. ... g6 25. Df3 Sd5, bzw. 25. ... Ld5 26. Txd5! Sxd5 27. Se3!, jeweils mit
Gewinn für Weiß.
24. Lxf4. Fatal wäre 24. Lxe6?? fxe6 und die weiße Dame säße in der Falle.
24. ... Lxe4 25. Txd7! Lxf5. Auch mit 25. ... Dxd7 26. Dxe4 exf4 27. Lxe6 Dxe6
28. Dxa8 fxe3 29. Txe3 Dxa2 30. Te8 war die Niederlage nicht abzuwenden.
26. Txb7 exf4.
27. Txf7!!. Schwarz gab auf, denn das nach 27. ... Kxf7 28. Sxf5 Kf6 29. Lxe6
Te8 30. Sd4 Lc5 31. Kf1 Lxd4 32. cxd4 Txe6 33. Txe6+ Kxe6 34. Ke2 entstehende
Bauernendspiel wäre chancenlos.
FIDE-Wertungsliste 1/98
Während PCA-Weltmeister Garri Kasparow mit 2825 Elopunkten einen neuen Rekord
aufgestellt hat, muß der alte und neue FIDE-Weltmeister mit einem Rückstand von nahezu
100 Punkten mit Rang 6 vorliebnehmen.
Bester Österreicher ist weiterhin Schach-Aktiv-Redakteuer Siegfried Baumegger, der im
Begriffe ist, die Schallmauer von 2500 Elopunkten zu durchbrechen.
Leider sind wir aus urheberrechtlichen Gründen nicht länger in der Lage Ihnen im
Internet die gesamte FIDE- und ÖSB-Wertungsliste anzubieten. stellen wir für Sie jedoch je eine
Top-100 Liste der FIDE und des ÖSB sowie Bestenlisten der Damen und Jugendlichen
zusammen.
FIDE-Wertungsliste 1/98 - Top-Ten |
1 |
GM |
G. Kasparow |
RUS |
2825 |
2 |
GM |
V. Kramnik |
RUS |
2790 |
3 |
GM |
V. Anand |
IND |
2770 |
4 |
GM |
W. Iwantschuk |
UKR |
2740 |
5 |
GM |
V. Topalov |
BUL |
2740 |
6 |
GM |
A. Karpow |
RUS |
2735 |
7 |
GM |
G. Kamsky |
USA |
2720 |
8 |
GM |
A. Schirow |
ESP |
2710 |
9 |
GM |
P. Svidler |
RUS |
2690 |
10 |
GM |
A. Beljawski |
SLO |
2690 |
Österreicher in der FIDE-Wertungsliste 1/98 Top-Ten |
1 |
IM |
S. Baumegger |
Stmk |
2495 |
2 |
IM |
N. Stanec |
W |
2485 |
3 |
IM |
E. Brestian |
W |
2440 |
4 |
IM |
A. Fauland |
W |
2440 |
5 |
GM |
J. Klinger |
S |
2425 |
6 |
IM |
F. Hölzl |
K |
2420 |
7 |
FM |
O. Lehner |
NÖ |
2420 |
8 |
FM |
F. Volkmann |
W |
2415 |
9 |
FM |
A. Herzog |
W |
2410 |
10 |
IM |
M. Wach |
T |
2410 |
Letzte Meldung
Knapp vor der vom 23. bis 25. Jänner in Graz stattfindenden Tripelrunde der Staatsliga
A gab Margareten-Präsident Dr. Helmut Payrits den Rückzug seines Teams aus dem laufenden
Bewerb bekannt.
ÖM Lothar Karrer