Aus dem Schacharchiv von Chess-Results.com: Artikel: 1852 vom 25.05.2001, Kategorie Kolumne
Schach-Oskar 2000 für Kramnik
Nach dem klaren Sieg gegen Kasparov in London war der Preis
für ihn schon reserviert. Zweiter Platz für den FIDE Weltmeister Anand,
Kasparov blieb nur Dritter.
Inzwischen läuft ein Turnier der Kategorie 20 (zwischen 2726 und 2750 Elo) in
Astana der Hauptstadt von Kasachstan.
Stand nach der 3.Runde:
Nachtrag zum Bericht der letzten Woche. Endstand in Sarajevo nach 9 Runden:
Zurück zu Astana. Hier der Sieg von Kasparov gegen Shirov.
Weiß: Shirov (2723)
Schwarz: Kasparov (2827)
Astana (1 Runde), Mai 2001 [B84]
Anmerkung: GM I. Balinov
1.e4 c5 2.Sf3 d6 3.d4 cxd4 4.Sxd4 Sf6 5.Sc3 a6 6.Le3 e6 7.Le2
Shirov weicht zu Recht von seiner bisher gefürchteten Variante ab: 7.g4 e5
8.Sf5 g6 9.g5 gxf5 10.exf5 d5 11.Df3 d4 12.0–0–0 Sbd7 13.Ld2 Dc7 14.gxf6
dxc3 15.Lxc3 Dc6 16.Dg3 Dxh1 17.Lg2 Tg8!! dieser Zug widerlegt die ganze
Variante! (Schwächer ist 17...Lh6+ 18.Ld2 Lxd2+ 19.Kxd2 Dxd1+ 20.Kxd1 und
Weiß hat immer noch gefährliche Initiative.) 18.Dxg8 (18.Txh1 Txg3
19.hxg3 Sxf6 20.Lxe5 Sg4 ist inakzeptabel für Weiß.) 18...Dxh2 19.Ld5 Dh6+
20.Kb1 Dxf6 und der weiße Angriff ist am Ende.
7...Dc7 Mühelos löste Kasparov seine
Eröffnungsprobleme heuer in Linares gegen den gleichen Gegner: 7...Le7 8.f4 0–0
9.g4 d5 10.e5 Se4 11.Sxe4 dxe4 12.g5 Db6 13.Sf5 Da5+ 14.Ld2 Dc5 15.Sxe7+ Dxe7
16.c3 b5 17.Le3 Td8 18.Dc2 Lb7 mit Ausgleich. Shirov-Kasparov, Linares 2001.
8.0–0 Weitere Möglichkeiten 8.a4; 8.f4
8...b5 9.a4 Das ist Shirovs Vorbereitung. Diese Stellung
kommt in meiner Datenbank nur einmal vor: Votava-Dydyshko, Schoneck 1996.
9...b4 10.Sa2 Sxe4 11.c3 Das ist eine Neuerung. In der
oben zitierten Partie folgte 11.Sxb4 Sd7 12.f4 d5 13.c3 Lb7 14.Ld3 Le7 15.De2
Sdc5 16.Lc2 0–0 17.Sd3 Tfe8 18.Kh1 Lf8 19.Tae1 g6 20.Sxc5 Sxc5 21.Sf3 mit
dynamischem Gleichgewicht.
11...b3 11...bxc3 12.Tc1 Dd7 13.Sxc3 Lb7 14.Sxe4 Lxe4
15.b4 mit starker Initiative für den Bauer, nicht Gary's Sache. Er gibt den
Bauer zurück und beendet seine Entwicklung.
12.Dxb3 Le7 13.Lf3 Lb7 14.Dc2 Sf6 15.Lxb7 Dxb7 16.b4 Die
weißen Chancen sind am Damenflügel, wo Bauermajorität herrscht, am besten.
16...0–0 17.b5 Sg4 Mit diesem starken Zug geht Kasparov
in den "Nahkampf".
18.Lf4 Den Läufer darf man nicht tauschen und ein
Rückzieher wie 18.Ld2 wäre eine "Demütigung" für Shirov.
18...e5 Jetzt geht‘s los!
19.De2! Der einzige Zug.
19...exd4 Interessant wäre auch: 19...Dd7 A) 20.Sc6
Lh4 21.Lg3 Lxg3 22.fxg3 (22.hxg3 Sxc6 23.bxc6 Df5 24.f3 Sf6 mit Vorteil
Schwarz) 22...axb5 23.axb5 Sxc6 24.bxc6 Da7+ 25.Kh1 Sf6 Schwarz steht
besser.
B) 20.h3 20...Sf6 21.Df3 Ta7 22.Sc6 Sxc6 23.bxc6 Df5 24.De3 Tc7 25.Lg5
Tfc8 (25...Sd5 ist nicht so stark, wie es aussieht. Z.B. 26.Dd2 De6 27.c4 Sb6
28.Lxe7 Sxc4 29.De2 Txe7 30.Tac1) 26.Lxf6 Lxf6 27.Sb4 a5 28.Sd5 Txc6 mit
großem Vorteil für Schwarz.
20.Dxg4 axb5 21.axb5 Dxb5 22.cxd4 Dc4! Starker Zug,
vorausberechnet von Kasparov. 22...Db2 23.Tae1 Txa2 24.Txe7 Dxd4 25.Tc7 Ta4
26.g3 Tc4 27.Txc4 Dxc4 28.Tc1 De4 29.Tc8 mit Ausgleich
23.Tae1 Wieder die einzige Verteidigung.
23...Sc6 24.Sc1 Dxd4 25.Se2 Auf 25.Te3 d5 26.Tfe1 folgt
26...Ta1
25...Da4 26.Dg3 26.Sc3 ist schlecht wegen 26...Dc4 27.Df3
Ta3 28.Te3 Sd4
26...Tfd8 27.Sc3 Db3 28.Te3 d5 29.Lh6 Lf8 Weiß hat keine
Kompensation für den Minus-Bauern, deswegen versucht Shirov taktische
Verwicklungen, die im Endeffekt die Sache nur beschleunigen.
30.Se4 Db2 31.Sc5 Lxc5 31...Sd4 gewinnt auch.
32.Tc3
32...Lxf2+! 33.Txf2 Ta1+ 34.Tf1 Db6+ 35.Te3 Txf1+ 36.Kxf1 Dd4
In verlorener Stellung stellt Shirov noch eine Figur ein.
37.Dc7? Dc4+ 37...Dc4+ 38.Kg1 Dc1+ 39.Kf2 gxh6 40.Tg3+
Kf8 und Schwarz hat einiges mehr. 0–1
ÖM Lothar Karrer / Heinz Herzog