Aus dem Schacharchiv von Chess-Results.com: Artikel: 1396 vom 09.06.2000, Kategorie Kolumne
Internationales Donau Open 2000
Die 11. Auflage des vom 27.5. bis 4.6.2000 unter erstklassigen Bedingungen
beim Möbel Ludwig, Wien 10, Katharinengasse 1 ausgetragene Turnier sah unseren
Chefkommentator GM Ilia Balinov als alleinigen Sieger (7½ Punkte), gefolgt von
Staatsmeister IM Niki Stanec (7) und IM Robert Tibensky (SVK) und FM Harald
Schneider-Zinner, die mit je 6½ Punkten Rang 3 teilten.
Rg. |
Snr. |
|
Name |
ELO |
FED |
Pkte |
BH |
1 |
(2) |
GM |
I. Balinov |
2478 |
BUL |
7½ |
51½ |
2 |
(1) |
IM |
N. Stanec |
2479 |
AUT |
7 |
50 |
3 |
(5) |
IM |
R. Tibensky |
2415 |
SVK |
6½ |
52 |
4 |
(12) |
FM |
H. Schneider-Zinner |
2296 |
AUT |
6½ |
43½ |
5 |
(22) |
MK |
C. Fusi Christoph |
2238 |
AUT |
6 |
49 |
6 |
(6) |
IM |
G. Schroll |
2414 |
AUT |
6 |
47½ |
7 |
(8) |
FM |
H. Kummer |
2363 |
AUT |
6 |
46½ |
8 |
(4) |
FM |
A. Alvir |
2418 |
BIH |
6 |
43 |
9 |
(7) |
IM |
E. Weinzettl |
2402 |
AUT |
6 |
41½ |
10 |
(18) |
MK |
M. Hofbauer |
2264 |
AUT |
5½ |
52½ |
11 |
(21) |
MK |
W. Posch |
2240 |
AUT |
5½ |
47 |
12 |
(10) |
IM |
P. Petran |
2324 |
SVK |
5½ |
47 |
13 |
(16) |
ÖM |
J. Wallner |
2268 |
AUT |
5½ |
46 |
14 |
(3) |
IM |
J. Banas |
2425 |
SVK |
5½ |
45 |
15 |
(14) |
IM |
A. Dückstein |
2288 |
AUT |
5½ |
44 |
16 |
(13) |
|
J. Brustkern |
2296 |
GER |
5½ |
44 |
17 |
(17) |
|
P. Certek |
2267 |
SVK |
5½ |
39½ |
18 |
(32) |
MK |
J. Havlicek |
2148 |
AUT |
5½ |
36 |
|
|
|
60 Teilnehmer |
|
|
|
|
Im B-Turnier siegte mit 7 Punkten aufgrund der besseren BH-Wertung
Johann Langbauer vor Johann Grabner (56 Teilnehmer).
Eine interessante Remispartie des Siegers
Auch Remispartien nehmen zuweilen einen interessanten Verlauf, besonders wenn
sie ausgekämpft werden ...
Weiß: IM R. Tibensky (SVK/2415)
Schwarz: GM I. Balinov (AUT/2478)
Grünfeldindisch [D85]
Anm.: GM I. Balinov
1. d4 Sf6 2. Sf3 g6 3. c4 Lg7 4. Sc3 d5 5. cxd5 Sxd5 6. e4 Sxc3 7. bxc3 0–0
8. Le2 c5 9. Tb1 cxd4 10. cxd4 Da5+ 11. Ld2 Dxa2 12. 0–0 Sd7. Der Textzug,
der sich besonders in den 80er-Jahren großer Popularität erfreute, vermeidet
die moderne Fortsetzung 12. ... Lg4, die jedoch, wie die nachfolgende Partie
Chalifman-Leko, Linares 2000, zeigt, äußerst reparaturbedürftig erscheint:
13. Lg5 h6 14. Le3 Sc6 15. d5 Se5 16. Txb7 e6 17. d6 Tfd8 18. Te1 Lxf3 19. gxf3
Da5 20. Tf1 Da2 21. Te1 Lf8 22. d7 Da5 23. Tf1 Da2 24. Lb5 a6 25. La4 Sxf3+ 26.
Kg2 Se5 27. Lb6 Dc4 28. Dd4 Dxd4 29. Lxd4 Sd3 30. Lc6 und Weiß gewinnt.
13. Lb4. Dies ist genauer als 13. Lg5.
13. ... Sb6 14. Te1!?. Bekannt ist 14. Se5 f6 und nun:
A) 15. Sc4 Sxc4 16. Ta1 Sb2 17. Txa2 Sxd1 18. Lc4+ Kh8 19. Txd1 Td8
20. Lxe7 Te8 21. Lc5 Txe4 22. Txa7 Txa7 23. Lxa7 Lf8 24. g3 Ld6 25. Kg2 (25.
f3!?) 25. ... Kg7 26. Ld5 Te7 27. Lb6 Le6 mit völlig gleichem Spiel, S. Iwanow
S.-Daniljuk ,RUS-ch 1995.
B) 15. Sd3 Df7 16. d5 f5 17. Sc5 fxe4! 18. d6 Td8! 19. Sxe4 Lf5 20.
Ld3 Lxe4 21. Lxe4 exd6, mit klarem Vorteil für Schwarz, Schirow-Leko, Dortmund
1998.
14. ... Lg4 15. d5. Ein Verbesserungsversuch gegenüber der Partie
Moncelli-Sanchez Almeyra , Zürich op 1989, in der Schwarz nach 15. h3? Lxf3 16.
Lxf3 Tfd8 17. d5 e6 18. d6 a5 19. Lc5 Sa4 20. Te2 Dc4 21. Tc2 Sc3 22. Lb6 Da4
klaren Vorteil besaß.
15. ... Lxf3 16. Lxf3 Tfe8 17. e5 Tad8 18. d6 exd6 19. exd6 Txe1+. Unklar
war hingegen 19. ... Te6 20. Lg4! (Günstig für Schwarz wäre hingegen 20. Lxb7
Le5 21. Dc1 Lxd6 22. Lxd6 Texd6 23. Ta1 Db3 24. Lf3 T6d7) 20. ... Txe1+ 21. Dxe1
und nun nicht:
A) 21. ... Lf8 wegen 22. Td1 Sd5 23. Le6! fxe6 (Auch nach 23. ... Te8
24. d7 Txe6 25. Df1 Sxb4 26. d8D Sc6 27. Dc8 b6 28. Te1 Txe1 29. Dxe1 Sd4 30. h3
a5 31. Db8 ist das weise Spiel klar vorzuziehen.) 24. Dxe6+ Kh8 25. Lc5 Lg7 26.
d7 Da4 27. Dxd5 mit deutlichem Vorteil für Weiß, sondern:
B) 21. ... Sd5 22. d7 Da4 23. Ld2 Lf6] 20. Dxe1.
20. ... Lf8?. Der Textzug gibt den Vorteil, den der Nachziehende mit 20.
... Le5!? 21. Td1 Te8 22. g3 Da4 bewahren konnte, aus der Hand.
21. Td1. Bequemen Ausgleich ergab 21. Ta1 De6 22. Dxe6 fxe6 23. Txa7 Lxd6
24. Lxd6 Txd6 25. Txb7 Sd7.
21. ... De6 22. Dxe6 fxe6 23. Lxb7 Sc4 24. La6 Sxd6. 24. ... Lxd6 fände
in 25. g3 und Weiß gewinnt, eine drastische Widerlegung.
25. Lc5 Sf7?!. Zeitnot. Vorzuziehen war 25. ... Kf7 26. g3 Le7 27. Td3
Td7 und Schwarz kann noch Gewinnversuche unternehmen, oder 25. ... Le7 26. g3
Kf7 27. Td3 und das weiße Läuferpaar bietet Kompensation für den Minusbauern,
während 25. ... Td7 26. Lc8 eher für Weiß etwas günstiger gewesen wäre.
26. Txd8 Sxd8 27. Lxa7 Sc6. Nachdem beide Parteien ihr Pulver verschossen
haben, steuert einer Punkteteilung entgegen.
28. Le3 Kf7 29. Kf1 Sb4 30. Lb7 Sd5 31. La7 Ld6 32. g3 Lc7 33. Ld4 Lb6 34.
Le5 Lc7 35. Lb2 La5 36. Ke2 Lc3 37. Lc1 Ld4 38. Ld2 Kf6 39. f4 h5 40. h3. Remis
Jugendstaatsmeisterschaften U10 - U14 in Güssing
Der Burgenländische Schachverband (BSV) veranstaltet vom 9. bis
14. Juni im Aktivpark Güssing die Schach-Jugendstaatsmeisterschaft 2000 in den
Bewerben U10/U12/U14, Buben und Mädchen. Insgesamt werden 90 Kinder (48 Knaben
und 42 Mädchen) aus allen österreichischen Bundesländern daran teilnehmen.
Auf der Homepage des BSV www.bchess.at
finden Sie weitere Informationen zur Staatsmeisterschaft; darunter den
Terminplan und die Namen aller Teilnehmer.
Sarajevo
Nachdem der Neo-Spanier Alexei Schirow bis knapp vor Schluß wie der sichere
Turniersieger ausgesehen hatte, mußte er sich in der Vorschlußrunde gegen den
in der Tschechischen Republik niedergelassenen Armenier Sergei Movsesjan eine
überraschende Niederlage einstecken und der Sieg ging einmal mehr an Garri
Kasparow.
Rg. |
|
Name |
ELO |
FED |
Pkte |
SB |
1 |
GM |
G. Kasparow |
2851 |
RUS |
8½ |
41.50 |
2 |
GM |
M. Adams |
2715 |
ENG |
8 |
40.75 |
3 |
GM |
A. Schirow |
2751 |
ESP |
8 |
40.50 |
4 |
GM |
A. Morosewitsch |
2748 |
RUS |
6 |
30.25 |
5 |
GM |
W. Topalow |
2702 |
BUL |
6 |
27.50 |
6 |
GM |
J. Barejew |
2709 |
RUS |
6 |
27.25 |
7 |
GM |
I. Sokolov |
2637 |
BIH |
4½ |
21.50 |
8 |
GM |
S. Movsesjan |
2668 |
CZE |
4 |
26.00 |
9 |
GM |
N. Short |
2683 |
ENG |
4 |
21.00 |
10 |
GM |
K. Georgiew |
2677 |
BUL |
4 |
18.75 |
11 |
GM |
M. Gurewitsch |
2694 |
BEL |
4 |
16.25 |
12 |
GM |
E. Bacrot |
2594 |
FRA |
3 |
13.25 |
Vier Sieger in Ratten
Im A-Turnier ging überraschend der noch titellose Ungar Bela Molnar aufgrund
der besseren BH-Wertung als erster über die Ziellinie
Rg. |
|
Name |
ELO |
FED |
Pkte |
BHM |
1 |
|
B. Molnar |
2318 |
HUN |
4 |
9 |
2 |
IM |
G. Danner |
2447 |
AUT |
4 |
9 |
3 |
IM |
L. Krizsany |
2436 |
HUN |
4 |
9 |
4 |
IM |
R. Lendwai |
2361 |
AUT |
3½ |
8 |
5 |
IM |
G. Meszaros |
2369 |
HUN |
3½ |
8 |
6 |
FM |
H. Kleissl |
2279 |
AUT |
3½ |
8 |
7 |
IM |
A. Kiss |
2326 |
HUN |
3½ |
8 |
8 |
MK |
M. Maly |
2171 |
AUT |
3½ |
7 |
9 |
ÖM |
R. Vokroj |
2306 |
AUT |
3½ |
7 |
10 |
|
G. Almer |
---- |
AUT |
3½ |
6 |
11 |
|
N.Kranewitter |
2159 |
AUT |
3½ |
6 |
|
|
40 Teilnehmer |
|
|
|
|
B-Turnier (40 Teilnehmer):1. C. Schwarz 4½ Punkte.
C-Turnier (35 Teilnehmer): 1.-6. G. Kravanja, H.P. Enk, B. Filzmair, M. Dietmayer-Kräutler, B. Wolf, WMK L. Fabian, je 4
D-Turnier (18 Teilnehmer): 1. W. Tallafuss
ÖM Lothar Karrer
/p>